In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse des Schwerbehindertenrechts beteiligungs- und praxisorientiert vermittelt. Aus dem Inhalt
Klärung der Rechtsbegriffe: Muss-, Kann-, Soll-Bestimmungen, Ungeklärte Rechtsbegriffe
Informations-, Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte der SBV
Personelle Maßnahmen: Pflichten Arbeitgebers zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen,
Aufgaben und Rechte der SBV bei Einstellung, Versetzung und Kündigung von schwerbehinderten Menschen Aufgaben und Rechte der SBV im Überblick
Überwachungsauftrag/Gesetzliche Grundlage: Welche Rolle bzw. Aufgaben übernimmt die SBV bei der Arbeitsplatzsicherung? Was versteht man unter begleitenden Hilfen im Arbeitsleben? Welche Aufgaben haben technische Berater? Welche Beteiligungsrechte hat die SBV?
Der besondere Kündigungsschutz von Schwerbehinderten: Kündigungsarten, Rechtsmittel im Kündigungsschutz bei schwerbehinderten Menschen, Stellungnahme zur Kündigung
Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Inklusion
Prävention – Erhaltung/Sicherung der Arbeitsfähigkeit und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), Unterschied zwischen BEM und Krankenrückkehrgespräche, Inklusionsvereinbarung